понедельник, 19 августа 2013 г.

The Sochi Olympics: To boycott or to participate?

Translated by Jan Wesenberg (Russian to Norwegian), Siri Fuglseth (Norwegian to English). Thanks.

Recently Stephen Fry called for an effort to stop Russian authorities from using the Winter Olympics in Sochi 2014 to create the impression that the civilized world approves of the politics that leads to the rebirth of fascism. It is an absolutely appropriate and timely request. In the middle of this scandal, when the calls for a boycott of the Olympics due to the extremely serious violations of the Human rights are gaining increasing strength around the world, a quite regular concentration camp has been opened in the Russian capital. As some kind of a “symmetric reply”. Doesn’t this just confirm that Mr Fry is right?

My country stands on the very verge of fascism, a political system based upon a primitive xenophobic ideology and upon meeting dissension with reprisals. Therefore the parallels between Sochi 2014 and Berlin 1936 are definitely very fitting. Though I do not support the very idea of the boycott, I believe it sparks a very useful discussion. I believe that everyone still has the opportunity to try and learn something from this story, a story which has been difficult for all sides.

First and foremost Russian authorities need to think. It is no secret that the aim of the global project “the Sochi Olympics” is and will be to improve Russia’s image as one of the global arenas of politics and culture. At the same time the Russian leaders conduct another project on the global arena, but with the same goals: “Traditional values are Russia’s soft power.” The scandal that has arisen in connection with the [upcoming] Olympics shows that these two projects are mutually exclusive.

We can either be one of the world’s most important arenas, arranging the Olympics and other prestigious events, participating in important organizations and endeavouring to influence the agenda. Or we can cultivate “our own pride” and live in accordance with our own “traditional values” and follow laws that only we (but not all of us, by far) understand. In case of the latter, other nations will not respect us (respect warrants understanding), and to an even lesser degree envy us. At best they will tolerate us. This approach rules out any chance of any position of leadership on a global level. And this is the very message conveyed to our country’s leaders by politicians and opinion-formers who participate in the debate about boycotting the Sochi Olympics.

And please do not claim that the Olympic Games is not the correct arena for political discussions about human rights. Because it just isn’t true. According to the Olympic charter “the goal of Olympism is to place sport at the service of the harmonious development of humankind, with a view to promoting a peaceful society concerned with the preservation of human dignity”. If the host nation of the games lead the kind of politics which debases human dignity and categorize people according to their “social value”, the athletes competing in the Olympics have a duty to speak out about it.

Western athletes, writers and all decent people who call for a boycott should on their part consider the connection between the end result and the means. The idea of a boycott is a strange one. It brings to mind an attempt to escape the problem. A boycott will of course ensure the safety of foreign athletes and guests since they will be absent from the games, but it will not in any way protect the host nation’s own citizens nor the rest of the world from the threats from a state which despises the human rights. Are we to flee from this threat or fight it face to face? That’s the question.

The Olympic Games constitute a truly big platform from which to address the entire world. Therefore I have a question for those who call for a boycott: Isn’t it just a bit silly to voluntarily leave the unrestricted use of this platform to the very people you are trying to oppose? They will obviously use it to spread their preposterous ideas. And the world will only hear their voices. Because you will not be at the Olympics. Maybe we ought to try a different approach? Maybe we ought to try and make this platform available for the voices that are not heard in Russia? You can only do this by coming to Sochi.

The Russian civil rights activists that hope that a boycott of the games will contribute to changing the domestic politics of the authorities ought not to get their hopes up too high. The fear of losing the investments made in the preparations to the Olympics will be an obstacle to sober thinking. As they say, all investments are insured. With long-term contracts and allowing for huge deficits. And that which isn’t insured is in all likelihood stolen.

A boycott, if carried out, will be a moral victory for the very people who want to irreversibly turn Russia into a closed “orthodox caliphate”, it will be an argument supporting their claim [that Russia faces] an enemy siege which will lead to no good. Recently a group of artists and PR people have written to Putin about how Russian culture risks isolation. The fanatic champions for “traditional values” have already succeeded in their call for a restriction of the visa regime of foreign artists. Maybe we ought to avoid helping them to draw a new iron curtain around Russia?

Yes, we must not allow the Sochi Olympics to be used to create an illusion that everything is perfectly all right, and to allow the opinion in Russia as well as in the rest of the world to close its eyes against the fascistification of this nation. But then the answer is not a boycott. The answer is active participation, not only by the athletes.

вторник, 13 августа 2013 г.

OLYMPIADE IN SOTSCHI: BOYKOTTIEREN ODER TEILNEHMEN?


Stephen Fry hat vor kurzem dazu aufgerufen, es nicht dazu kommen zu lassen, dass die russische Staatsmacht die Olympischen Winterspiele 2014 ausnutzt, um den Schein der Zustimmung der zivilisierten Welt mit einer zum Wiederaufleben des Faschismus führenden Politik zu erschaffen. Dies ist ein absolut richtiger und rechtzeitiger Aufruf. Gerade mitten in einem Skandal, wenn die Aufrufe zum Boykott der Olympischen Spiele in Sotschi wegen gröbster Menschenrechtsverletzungen in der Welt an Popularität gewinnen, wurde in der Hauptstadt Russlands ein echtes Konzentrationslager erstellt. So eine "symmetrische Antwort." Ist das denn nicht eine offensichtliche Bestätigung davon, wie sehr Fry recht hat?

Mein Land ist jetzt ganz nah an den Faschismus herangetreten: mithilfe eines politischen Systems, basiert auf der primitiven fremdenfeindlichen Ideologie und auf den Repressionen gegen alle Nonkonformisten. Daher sind die Analogien zwischen Sotschi 2014 und Berlin 1936 angemessener denn je. Ohne die Idee des Boykotts zu unterstützen, halte ich es trotzdem für sehr nützlich, darüber zu diskutieren. Meiner Meinung nach haben wir alle immer noch die Möglichkeit, uns darüber gründlich Gedanken zu machen und zu versuchen, aus dieser rundum unschönen Geschichte zu lernen.

In der ersten Linie müssten sich die russischen Behörden Gedanken darüber machen. Es ist kein Geheimnis, dass der Zweck des globalen Projektes „Olympische Spiele in Sotschi“ die Förderung des Bildes von Russland als eines der Zentren der Weltpolitik und -kultur war und immer noch bleibt. Parallel dazu realisiert die russische Leitung auf der internationalen Arena ein weiteres Projekt mit den gleichen Zielen – „traditionelle Werte sind Russlands soft power“. Der um die Olympiade eskalierende Skandal zeigt, wie unvereinbar diese beiden Projekte sind.

Entweder empfangen wir bei uns als eines der Weltzentren die Olympiade und andere renommierte Veranstaltungen, sitzen in hohen internationalen Organisationen und versuchen, die „Agenda“ der Welt zu beeinflussen. Oder wir haben unseren „eigenen Stolz“, und wir leben nach unseren besonderen „traditionellen Werten“ und nach den Gesetzen, die nur wir begreifen (und selbst dann – nicht alle und nicht immer). In diesem Fall werden uns andere Nationen nicht respektieren (man kann einen nicht respektieren, den man nicht versteht), und darüber hinaus werden sie auf uns nicht neidisch sein. Im besten Falle werden sie uns bloß ertragen müssen. Von einer führenden Position in der Welt kann man sich dann ruhig verabschieden. Gerade das wird unserem Land von Politikern und Meinungsführern in den Debatten über den Boykott der Olympiade in Sotschi zu verstehen gegeben.

Und sagen Sie nicht, dass die Olympischen Spiele nicht ein Ort für eine politische Debatte über Menschenrechte sind. Dies ist nicht so. Gemäß der Olympischen Charta: "Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fördern, die der Wahrung der Menschenwürde verpflichtet ist“. Wenn im Gastgeberland der Olympischen Spiele eine Politik der Erniedrigung der Menschenwürde und der Trennung der Menschen nach ihrem „sozialen Wert“ geführt wird, ist es die Pflicht der Teilnehmer der Olympiade, darüber zu reden.

Westliche Athleten, Schriftsteller und bloß gute Menschen, die zum Boykott aufrufen, sollten darüber mal nachdenken, inwiefern die Mittel den angestrebten Zielen entsprechen. Ein Boykott ist eine seltsame Idee. Das ähnelt einer Flucht von einem Problem. Ein Boykott wird ausländische Athleten und Besucher schützen, die nicht kommen werden, aber er wird auf die Bedrohung seitens des Menschenrechte verachtenden Staates gegen seine eigenen Bürger und gegen die ganze Welt gar keinen Einfluss nehmen. Vor dieser Bedrohung fliehen oder dagegen von Angesicht zu Angesicht kämpfen – so stellt sich die Frage.

Eine Olympiade ist tatsächlich eine großartige Plattform, von der aus man seine Message in die ganze Welt schicken kann. Und hier ist die Frage für die Boykott-Unterstützer: Ist es denn nicht dumm, dieses Podium in den ungeteilten Besitz gerade der Menschen freiwillig abzugeben, gegen die Sie kämpfen? Sie werden dies unbedingt ausnutzen, um ihre monströsen Ideen zu verbreiten. Und die Welt wird nur ihnen zuhören. Weil Sie bei der Olympiade nicht dabei sein werden. Also vielleicht lohnt es sich dann, es anders zu versuchen? Vielleicht sollten wir es versuchen, dieses wichtige Olympische Podium für diejenigen zur Verfügung zu stellen, deren Stimme heutzutage in Russland nicht zu hören ist? Sie werden es nur machen können, wenn Sie in Sotschi einreisen.

Die Zivil-Aktivisten in Russland, in der Hoffnung, dass ein Boykott der Olympiade die interne Politik der Staatsmacht zu ändern verhilft, sollten diese Hoffnung aufgeben. Die Angst, die in die Vorbereitung der Olympiade investierten Gelder zu verlieren, wird niemanden ernüchtern. Wie man es schön sagt: „Alle Einlagen sind gut versichert“. Durch langjährige Verträge mit riesigen Vertragsstrafen. Und was nicht versichert ist, ist wohl schon gestohlen.

Der Boykott, wenn er stattfindet, wird ein moralischer Sieg gerade für diejenigen, die Russland in ein geschlossenes „orthodoxes Kalifat“ endgültig umgestalten wollen. Er wird ein Argument zur Bestätigung ihrer These über die feindliche Umgebung, von der man nichts Gutes erwarten kann. Kürzlich schrieb eine Gruppe von Künstlern und Veranstaltern an Putin über die Bedrohung davon, dass die russische Kultur isoliert bleiben mag. Eifrige Verfechter der „traditionellen Werten“ haben bereits strengere Visa-Regelungen für ausländische Künstler errungen. Vielleicht soll man ihnen doch nicht dabei helfen, auf Russland einen neuen „Eisernen Vorhang“ fallen zu lassen?

Ja, wir dürfen es nicht zulassen, dass die Olympischen Spiele in Sotschi ausgenutzt werden, um die Illusion vom Wohlstand zu erschaffen und die öffentliche Meinung in Russland und der Welt von der stattfinden Faschisierung im Land abzulenken. Aber dafür sollte man nicht die Spiele boykottieren; dafür ist es notwendig, daran wirklich aktiv teilzunehmen. Und das gilt nicht nur für Sportler.

http://echo.msk.ru/blog/igor_p/1133858-echo/